
Mehr als Sport: Gemeinschaft, Ausdauer und mehr als 3000 persönliche Erfolge
Das Deutsche Sportabzeichen hat im Sportkreis Ludwigsburg weiterhin einen festen Platz im sportlichen Jahreskalender. Ob in Schulen, Vereinen oder bei privaten Initiativen – die Freude an Bewegung, der Wille zur Leistung und das Gemeinschaftserlebnis stehen im Mittelpunkt. Auch 2024 war das Interesse ungebrochen: 3.731 Teilnehmende legten erfolgreich die Prüfungen ab. Ein starkes Zeichen für gelebten Breitensport in den Vereinen.
Sportkreispräsident Matthias Müller unterstreicht die Bedeutung dieser Zahlen: „Das Sportabzeichen ist mehr als nur ein Abzeichen – es steht für gelebte Bewegungskultur, persönlichen Ehrgeiz und die starke Gemeinschaft unserer Vereine. Dass wir auch 2024 wieder so viele Menschen jeden Alters zur Teilnahme bewegen konnten, zeigt den hohen Stellenwert des Sports im Sportkreis Ludwigsburg.“
Mehr als eine Medaille – das Sportabzeichen als Motivator
Hinter jeder Wiederholung steckt Ausdauer, hinter jeder Medaille eine Geschichte.
2.385 Jugendliche sowie 1.346 Erwachsene stellten sich der Herausforderung. Insgesamt wurden 1.841 Mal Gold, 1.325 Mal Silber und 565 Mal Bronze erreicht.
Starke Schulen – Platzierungen im Wettbewerb
Besonders motiviert zeigten sich auch 2024 wieder die Schulen im Landkreis.
Den ersten Platz im Schulwettbewerb sicherte sich das Ernst-Sigle-Gymnasium Kornwestheim mit 220 erfolgreichen Abnahmen.
Dicht dahinter folgten die Grundschule Eberdingen mit 180 sowie die Georg-Hager-Schule Mundelsheim mit 160 Teilnahmen.
Insgesamt beteiligten sich 11 Schulen aktiv am Wettbewerb.



Aktive Vereine – Sport lebt von Gemeinschaft
Auch die Vereine im Landkreis trugen maßgeblich zum Erfolg des Deutschen Sportabzeichens bei. Besonders hervorgetan hat sich dabei der Turn- und Sportverein Bönnigheim e.V., der mit 258 erfolgreichen Abnahmen den ersten Platz im Vereinswettbewerb belegte.
Den zweiten Rang sicherte sich die Sportvereinigung Besigheim e.V. mit 225 abgelegten Prüfungen, gefolgt vom Turnverein Vaihingen/Enz e.V., der mit 187 Abnahmen den dritten Platz erreichte.
Darüber hinaus beteiligten sich weitere 42 Vereine aktiv an der Abnahme des Sportabzeichens – ein eindrucksvolles Zeichen für den Stellenwert des Sports in der regionalen Vereinslandschaft.



Ein besonderer Dank gilt der Kreissparkasse Ludwigsburg, die die Jugendarbeit rund um das Deutsche Sportabzeichen seit vielen Jahren unterstützt. Regionaldirektor Timo Scheer von der Kreissparkasse Ludwigsburg betont: „Mit unserer Förderung möchten wir junge Menschen motivieren, sich sportlich zu betätigen und Gemeinschaft zu erleben. Die Begeisterung und das Engagement der Schulen und Vereine zeigen uns, wie wichtig das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche ist – und wie stark der Sport im Landkreis verwurzelt ist.“
Treue, die geehrt wird: Jubilare mit 25 und mehr Wiederholungen
Besonders hervorzuheben sind jene, die das Deutsche Sportabzeichen über viele Jahre hinweg regelmäßig abgelegt haben. Sie stehen exemplarisch für Ausdauer, Fitness und Lebensfreude.
Mit 65 erfolgreichen Abnahmen wurde Günter Mannsperger geehrt – ein außergewöhnlicher Meilenstein.
Für 55 Teilnahmen erhielt Waldemar Dieter aus Besigheim eine Ehrengabe.
Ottmar Kroll, Karl Heinz Lienhard, Josef Welte und Othmar Zeller wurden für 50 Wiederholungen ausgezeichnet.



Jeweils 45 Mal legten Ruth Baumgärtner, Gustav Bohnert, Manfred Grübl, Gerhard Lämmermeier, Gunda Magenau und Horst Tonn das Abzeichen ab.
Mit 40 Wiederholungen: Brigitte Lück und Harald Messinger.
Für 35 erfolgreiche Prüfungen wurde Michael Möller geehrt.
Uwe Schober und Sonja Schweiker erhielten eine Auszeichnung für 30 Wiederholungen.
Weitere über 30 Personen erreichten 25 Teilnahmen – darunter Harald Bothner, Heinz Brose, Ernst Falk, Regina Gorlach, Beate Kowollik, Rainer Langer, Dorle Liebig, Helmut Lipka, Horst Schmid, Helmut Schmider, Agnes Schmitt, Karin Schumann, Karen Splinter, Steffen Tröscher, Jochen und Simone Wahl, Monika Wiedner, Inge Beller, Jürgen Doeg, Eva Luginsland, Gerd Paetzhold, Eva Schwenk-Fischer, Marion Unger, Marion Wagner, Steffen Wahl, Heino Weippert, Arnulf Aulich, Stephan Dumler, Christine Edler, Werner Müller, Helga Bloss, Arnulf Grünewald, Klaus Hoebel und Gabriele Künzler.





Der Sportkreis Ludwigsburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und gratuliert herzlich zu den erreichten Abzeichen. Für die kommende Sportsaison 2025 wünschen wir weiterhin viel Freude, Ausdauer und Teamgeist.