Ganztagsschule

Bewegung, Spiel und Sport sind integrale Bestandteile einer ganzheitlichen Bildungsförderung. Regelmäßige, idealerweise tägliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote haben nachweislich positive Effekte auf die motorische, soziale, emotionale, psychische und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus tragen sie auch in außersportlichen Bereichen maßgeblich zu Bildungsgewinnen bei.

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote eröffnen durch ihre rhythmisierte Tagesstruktur ideale Möglichkeiten, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Eine tragende Säule für die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser Strukturen ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und gemeinwohlorientierten Sportvereinen.

Der Württembergische Landessportbund (WLSB) und die Sportkreise setzen sich dafür ein, Sportvereine vor Ort bei dieser neuen Herausforderung zu unterstützen.

Finanzierungsmöglichkeiten eines Kooperationsangebots

In Baden-Württemberg stehen Vereinen, die Kooperationen mit Schulen eingehen, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

Förderprogramm “Kooperation Schule – Verein” des WLSB: Der Württembergische Landessportbund (WLSB) unterstützt seit 1982 die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen. Vereine können für gemeinsame Bewegungsangebote Zuschüsse beantragen. Die Antragsfrist für das folgende Schuljahr liegt jährlich zwischen dem 15. März und dem 1. Mai.wlsb.de

Monetarisierung von Lehrerwochenstunden: Ganztagsschulen haben die Möglichkeit, Lehrerwochenstunden in finanzielle Mittel umzuwandeln. Diese Gelder können genutzt werden, um außerschulische Partner, wie Sportvereine, für ihre Angebote zu honorieren.wlsb.de

Jugendbegleiter-Programm: Dieses Programm fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen gemeinnützigen Organisationen, einschließlich Sportvereinen. Es unterstützt die Durchführung von Bildungs- und Betreuungsangeboten durch ehrenamtliche Kräfte.jugendbegleiter.de

Kommunale Zuschüsse: Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bieten finanzielle Unterstützung für Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen an. Es empfiehlt sich, direkt bei den örtlichen Behörden nach spezifischen Fördermöglichkeiten zu fragen.

Elternbeiträge und Fördervereine: In einigen Fällen können Elternbeiträge oder Mittel aus Fördervereinen der Schule zur Finanzierung gemeinsamer Projekte herangezogen werden.

    Aktuelle Tendenzen in der Ganztagsschule

    In den letzten Jahren haben sich in der Ganztagsschullandschaft Deutschlands mehrere bedeutende Entwicklungen abgezeichnet:

    Zunahme der Ganztagsschulen und -angebote: Die Anzahl der Ganztagsschulen ist kontinuierlich gestiegen. Besonders hohe Anteile verzeichnen Integrierte Gesamtschulen (89,7 %), Schularten mit mehreren Bildungsgängen (81,2 %) und Grundschulen (73 %). ​https://www.ganztagsschulen.org/SharedDocs/Kurzmeldungen/de/m-o/neue-kmk-statistik-fuer-ganztagsschulen-2022-2023.html

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026/27: Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Studien zufolge fehlen bis zu diesem Zeitpunkt jedoch noch etwa 342.000 Plätze, was den Ausbau von Infrastruktur und Personal erfordert.de.wikipedia.org+3deutsches-schulportal.de+3de.wikipedia.org+3

    Herausforderungen bei der Umsetzung: Der Ausbau der Ganztagsbetreuung steht vor finanziellen und personellen Herausforderungen. Beispielsweise können strikte Fristen in Förderprogrammen zu finanziellen Belastungen für Kommunen führen, wenn Bauprojekte nicht rechtzeitig abgeschlossen werden.welt.de

    Integration von Sport und Bewegung: Es gibt Bestrebungen, sportliche Aktivitäten stärker in den Schulalltag zu integrieren. Initiativen wie das 3-gegen-3-Spiel im Fußball sollen den Bewegungsmangel reduzieren und die körperliche Fitness der Schüler fördern.bild.de

    Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz: Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung die Qualität der Schulen durchschnittlich mit der Note 3,01 bewertet. Zudem befürworten 52 % der Deutschen die Einführung von Ganztagsschulen bis 15 Uhr, wobei die Zustimmung je nach Bundesland variiert.bild.de

    Diese Entwicklungen verdeutlichen den fortschreitenden Ausbau und die wachsende Bedeutung der Ganztagsschulen in Deutschland, während gleichzeitig Herausforderungen in Bezug auf Infrastruktur, Personal und Qualitätssicherung bestehen.

    Zentrale Handlungsempfehlungen für Vereine, die sich in der Ganztagsschule engagieren möchten:

    Strategische Planung & Bedarfsanalyse

    • Analysieren, welche Schulen im Umfeld Ganztagsangebote anbieten oder planen.
    • Prüfen, welche sportlichen oder bewegungsorientierten Angebote fehlen und wie der Verein diese ergänzen kann.
    • Frühzeitige Kontaktaufnahme mit Schulleitungen und lokalen Bildungsbehörden, um Bedarf und Kooperationsmöglichkeiten zu ermitteln.

    Aufbau von Kooperationen mit Schulen

    • Kooperationsvereinbarungen mit Schulen schließen, z. B. im Rahmen des Programms „Kooperation Schule – Verein“ (WLSB).
    • Ansprechpersonen im Verein benennen, die als Koordinator*innen für die Kooperation fungieren.
    • Schulen eine klare Angebotsstruktur aufzeigen (z. B. regelmäßige AGs, Projekttage, Ferienangebote).

    Finanzierung & Fördermöglichkeiten nutzen

    • Zuschüsse aus Förderprogrammen wie „Kooperation Schule – Verein“ (WLSB), Jugendbegleiter-Programm oder kommunale Fördermittel beantragen.
    • Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Stiftungen in Betracht ziehen, um Sponsoring oder finanzielle Unterstützung zu erhalten.
    • Möglichst frühzeitig Anträge stellen, da Fördermittel oft begrenzt sind.

    Qualifizierung & Professionalisierung der Übungsleiter

    • Sicherstellen, dass Übungsleiter*innen über pädagogische Kompetenzen verfügen, z. B. durch Weiterbildungen im Bereich Ganztagsschule oder Jugendarbeit.
    • Kooperation mit Sportfachverbänden suchen, um Schulungen zu ermöglichen.
    • Übungsleiter*innen als Jugendbegleiter im Ganztagsbetrieb anmelden, um Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen.

    Integration in den Schulalltag & langfristige Zusammenarbeit

    • Angebote so gestalten, dass sie sich gut in den rhythmisierten Schulalltag integrieren.
    • Regelmäßige Feedback-Gespräche mit Lehrkräften und Schulleitung führen, um die Qualität der Zusammenarbeit sicherzustellen.
    • Den Verein als verlässlichen Partner positionieren, um langfristige Kooperationen zu sichern.

    Außendarstellung & Kommunikation stärken

    • Öffentlichkeitsarbeit nutzen, um die Kooperation sichtbar zu machen (Social Media, Vereinswebsite, lokale Presse).
    • Erfolgsgeschichten teilen, um weitere Schulen oder potenzielle Partner zu gewinnen.
    • Eltern über Vereinsangebote innerhalb der Ganztagsschule informieren und zur Teilnahme motivieren.

    💡 Fazit: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein erfordert eine frühzeitige Planung, klare Absprachen, qualifizierte Übungsleiter und eine nachhaltige Finanzierung. Durch ein strategisches Vorgehen können Vereine nicht nur ihre eigene Mitgliederbasis stärken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bewegungsförderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen leisten. 🚀

      Verhalten und Auftreten der „Sportfachkräfte“ im Ganztag

      Sportfachkräfte, die in der Ganztagsschule tätig sind, übernehmen eine wichtige pädagogische und soziale Rolle. Ihr Auftreten und Verhalten beeinflusst nicht nur die Lernatmosphäre, sondern auch die langfristige Wahrnehmung des Sports als Bildungsangebot.

      Professionelles Auftreten & Vorbildfunktion

      Verlässlichkeit & Pünktlichkeit – Sportfachkräfte müssen ihre Rolle ernst nehmen und als verlässliche Bezugspersonen für die Kinder und Jugendlichen agieren.
      Respektvoller & wertschätzender Umgang – Jedes Kind sollte in seiner individuellen Entwicklung gefördert und motiviert werden.
      Vorbild sein – Durch das eigene Verhalten (z. B. Fairness, Disziplin, Höflichkeit) setzen Sportfachkräfte wichtige Impulse für die persönliche Entwicklung der Kinder.

      Pädagogische Kompetenz & Beziehungsarbeit

      Klare, aber altersgerechte Kommunikation – Kinder und Jugendliche müssen Abläufe verstehen, sich sicher fühlen und motiviert werden.
      Geduld & Empathie – Jedes Kind hat ein eigenes Tempo und unterschiedliche Voraussetzungen. Sportfachkräfte sollten individuell auf Kinder eingehen und ihnen Mut machen.
      Umgang mit Konflikten – Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten sollten ruhig, sachlich und auf Augenhöhe geklärt werden, um eine positive Gruppendynamik zu fördern.

      Methodisch-didaktische Fähigkeiten

      Anpassung an den Schulalltag – Sportangebote müssen auf die Bedürfnisse der Ganztagsschule abgestimmt sein (z. B. Balance zwischen Bewegung, Spiel & Erholung).
      Struktur & Flexibilität – Ein klarer Ablaufplan gibt Sicherheit, gleichzeitig ist Anpassungsfähigkeit wichtig, um auf spontane Veränderungen zu reagieren.
      Förderung von Bewegungskompetenzen – Übungen sollten differenziert gestaltet sein, damit Kinder unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit Erfolgserlebnisse haben.

      Zusammenarbeit mit Lehrkräften & Betreuungspersonal

      Austausch mit Lehrkräften & pädagogischem Personal – Sportfachkräfte sollten eng mit den Lehrkräften kommunizieren, um ihre Angebote mit dem Schultag abzustimmen.
      Teil des pädagogischen Teams sein – Die Integration in die Schulgemeinschaft ist essenziell, um als gleichwertiger Partner wahrgenommen zu werden.
      Teilnahme an Team- und Planungssitzungen – So kann sichergestellt werden, dass sportliche Angebote langfristig erfolgreich in das Ganztagskonzept integriert werden.

      Positive Lernumgebung schaffen

      Freude an Bewegung vermitteln – Sport soll für die Kinder keinen Leistungsdruck, sondern Spaß, Erfolgserlebnisse und Gemeinschaftsgefühl bedeuten.
      Selbstbewusstsein & Sozialkompetenz stärken – Sport kann Kindern helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und Teamgeist zu entwickeln.
      Fairness & Inklusion leben – Alle Kinder, unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder sportlichen Hintergrund, sollen mitmachen können.

       💡 Fazit: Sportfachkräfte im Ganztag sind mehr als nur Übungsleiter – sie sind pädagogische Begleiter, Motivatoren und Vertrauenspersonen. Durch ein professionelles und wertschätzendes Auftreten können sie nicht nur sportliche, sondern auch sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder fördern und so einen nachhaltigen Beitrag zur Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklung leisten. 🚀

      Personal- und Ressourcengewinnung für Vereine an Schulen im Ganztagsbetrieb

      Wie finde ich das richtige Personal für meine Kooperation mit der Ganztagsschule? Wer bezahlt was? Wann muss ich wo einen Zuschussantrag stellen?

      Um erfolgreiche Kooperationen mit Schulen im Ganztagsbetrieb aufzubauen und langfristig tragfähig zu gestalten, müssen Vereine qualifiziertes Personal gewinnen und ausreichende Ressourcen bereitstellen. Hier sind bewährte Strategien zur Gewinnung von Personal und Ressourcen:


      1. Gewinnung von qualifiziertem Personal

      a) Einsatz von Vereinsübungsleitern & Trainern

      Ansprache aktiver Vereinsmitglieder: Trainerinnen, Übungsleiterinnen oder engagierte Vereinsmitglieder für die Tätigkeit im Ganztag motivieren.
      Weiterbildung und Qualifizierung: Übungsleiter*innen können sich durch pädagogische Fortbildungen auf die Anforderungen in der Schule vorbereiten (z. B. WLSB-Fortbildungen oder DOSB-Lizenzen).
      Attraktive Vergütung & Anreize schaffen: Bezahlung durch Förderprogramme oder Aufwandsentschädigungen nach §3 Nr. 26 EStG (Übungsleiterpauschale).

      b) Gewinnung von Lehrkräften & pädagogischem Personal

      Kooperation mit (Sport-)Lehrkräften: Schulen verfügen oft über sportaffine Lehrkräfte, die Vereinsangebote begleiten oder unterstützen können.
      Zusammenarbeit mit Erzieher*innen & Schulsozialarbeitern: Diese Fachkräfte können als Multiplikatoren agieren und die Sportangebote mitgestalten.

      c) Ehrenamtliche & FSJ/BFD-Kräfte einbinden

      Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) & Bundesfreiwilligendienst (BFD): Sportvereine können über den Landessportbund Freiwilligendienstleistende gewinnen, die Sportangebote im Ganztag übernehmen.
      Eltern & Ehrenamtliche einbinden: Eltern können in die Organisation einbezogen werden oder als Assistenz in AGs und Projekten mitwirken.

      d) Kooperation mit Hochschulen & Sportstudierenden

      Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten: Sportstudierende können Praxisstunden oder Praktika im Rahmen von Ganztagsangeboten ableisten.
      Lehramtsstudierende einbinden: Studierende aus dem Bereich Sportpädagogik können als Übungsleiterinnen oder Betreuerinnen aktiv werden.


      2. Gewinnung finanzieller & materieller Ressourcen

      a) Nutzung von Förderprogrammen

      WLSB-Förderung „Kooperation Schule – Verein“: Vereine können finanzielle Unterstützung für regelmäßige Sportangebote in Schulen beantragen.
      Jugendbegleiter-Programm Baden-Württemberg: Schulen können Mittel für außerschulische Kooperationspartner erhalten und Vereine finanzieren.
      Kommunale Zuschüsse: Viele Städte und Gemeinden bieten Fördermittel für schulische Sportprojekte.
      Stiftungen & Sportverbände: Finanzierungsmöglichkeiten bestehen über Programme des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), der Deutschen Sportjugend (dsj) oder privater Stiftungen.

      b) Sponsoring & Spenden

      Regionale Unternehmen als Partner gewinnen: Lokale Firmen könnten finanzielle Unterstützung bieten oder Sachspenden (z. B. Sportausrüstung) bereitstellen.
      Crowdfunding & Fundraising-Kampagnen: Online-Plattformen zur Finanzierung von Sportangeboten nutzen.
      Fördervereine von Schulen einbinden: Fördervereine unterstützen oft schulische Projekte und könnten für Sport-AGs oder Bewegungsangebote zusätzliche Gelder bereitstellen.

      c) Nutzung schulischer Infrastruktur & Kooperation mit Kommunen

      Schulturnhallen & Sportplätze kostenlos nutzen: Viele Schulen bieten ihren Partnervereinen kostenlose oder vergünstigte Nutzungsmöglichkeiten.
      Zusammenarbeit mit Sportämtern & Bildungsbehörden: Diese Institutionen können Zugang zu finanziellen Mitteln oder Räumlichkeiten erleichtern.


      3. Nachhaltige Strukturen schaffen & langfristige Bindung fördern

      Multiplikatoren aufbauen: Ehrenamtliche, FSJler und Übungsleiter*innen langfristig an den Verein binden, indem Weiterbildungen oder Aufstiegsmöglichkeiten angeboten werden.
      Anerkennung & Wertschätzung: Regelmäßige Dankesveranstaltungen, kleine Aufmerksamkeiten oder Ehrungen können das Engagement aufrechterhalten.
      Langfristige Kooperationen sichern: Durch schriftliche Vereinbarungen zwischen Schule & Verein lässt sich eine verlässliche Zusammenarbeit etablieren.


      💡 Fazit: Durch eine gezielte Kombination aus Personalgewinnung, finanzieller Förderung und struktureller Planung können Sportvereine ihre Präsenz im Ganztag nachhaltig aufbauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der engen Kooperation mit Schulen, Kommunen und externen Partnern. 🚀

      Bildungsnetzwerk BW

      Sie finden unter diesem Link http://www.bildungsnetzwerke-bw.de/bw-map Kooperationspartner aus Sportvereinen und Schulen im Sportkreis Ludwigsburg.

      Broschüre “Sportvereine und Ganztagsschulen”

      Als Sonderbeilage hat der WLSB eine Broschüre zum Thema “Sportvereine und Ganztagsschulen” herausgebracht. Sie können die Broschüre hier herunterladen.

      • Broschüre “Sportvereine und Ganztagsschulen”

      Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.