WLSB fördert Sportstätten mit 8,5 Millionen Euro

13. Oktober 2025

PRESSEMITTEILUNG

  • 334 Sportvereine investieren über 55 Millionen Euro in ihre Anlagen
  • Weniger als die Hälfte der Vereine erhält wegen zu wenig Landesmitteln die vorgesehene 30-Prozent-Förderung
  • Im Sportkreis Ludwigsburg werden 24 Bauprojekte mit insgesamt 279 340 Euro unterstützt

 

Sanieren, modernisieren, umbauen: Dafür haben in diesem Jahr 334 Sportvereine eine Förderzusage des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) erhalten. Die Investitionen der Vereine in ihre Sportanlagen liegen bei über 55 Millionen Euro, die Summe der Zuschüsse aus Landesmitteln beläuft sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Die Förderquote liegt damit im Durchschnitt nur bei etwas über 15 Prozent anstatt der vom Land zugesagten 30 Prozent.

„Das Verhältnis von Zuschüssen zu Investitionen zeigt, dass wir meilenweit vom 30-Prozent-Ziel weg sind. Der Grund: Die vom Land bereitgestellten Fördermittel reichen nicht annähernd aus“, sagt WLSB-Präsident Andreas Felchle. In der Folge habe jetzt nicht einmal die Hälfte aller vom WLSB geförderten Vereine die 30 Prozent erhalten, bei jedem siebten Bauprojekt sei die Quote sogar unter 20 Prozent gerutscht, fügt Felchle hinzu.

Damit trotz der fehlenden Gelder in der Sportstättenbauförderung möglichst viele Vereine Unterstützung erhalten, haben der WLSB, wie auch die badischen Sportbünde, schon seit langem Förderhöchstsummen festgelegt. In der Folge werden bei einem neuen Kunstrasen, der um die eine Million Euro kosten kann, nur 400 000 Euro für die Berechnung des Zuschusses berücksichtigt und die Förderung sinkt von 300 000 auf 120 000 Euro. Ohne die Förderhöchstgrenzen läge die Summe der Zuschüsse in diesem Jahr bei fast 15 statt 8,5 Millionen Euro.

„Natürlich könnten wir die Deckelungen aufheben. Dann erhalten einige Vereine deutlich mehr. Alle anderen müssten jedoch sehr lange warten, bis sie an der

Reihe sind oder gar jedes Jahr neue Förderanträge stellen“, erklärt der WLSB-Präsident. Beides sei noch viel schlechter als das aktuelle Verfahren mit den Deckelungen. „Es gibt nur einen Weg aus dem Dilemma. Das Land muss durch mehr Mittel seine Zusage einer 30-prozentigen Förderung endlich einlösen“, fordert Felchle.

 

Die Situation im Sportkreis Ludwigsburg

Im Sportkreis Ludwigsburg fördert der WLSB in diesem Jahr 21 Sportvereine für 24 Bauprojekte. Sie erhalten bei Investitionskosten von 1 148 970 Euro Zu-schüsse von insgesamt 279 340 Euro. Allerdings können fast 15 Prozent der Vereinsausgaben nicht für die Förderung berücksichtigt werden, wodurch die Quote im Schnitt auf etwa mehr als 25 Prozent sinkt. Bei einigen Baumaßnah-men rutscht sie sogar unter 15 Prozent. Sportkreis-Präsident Matthias Müller sagt dazu: „Dass 21 Vereine im Sportkreis Ludwigsburg von der diesjähri-gen Sportstättenförderung profitieren, zeigt den hohen Investitionswillen unserer Vereine – trotz teils angespannter Haushaltslagen. Die Fördermittel des Landes sind eine wichtige Unterstützung, reichen aber längst nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf zu decken. Es braucht dringend eine Aufsto-ckung, damit unsere Vereine nicht auf halbfertigen Baustellen sitzen blei-ben.“

Im Sportkreis Ludwigsburg haben folgende fünf Vereine die höchsten Zu-schüsse erhalten:

 

Verein/ Projekt/ Investition/ Zuschuss

SKV Eglosheim Sanierung sanitäre Anlagen 386 810 Euro 97 300 Euro

SV Salamander Kornwestheim Klimatisierung SVK FunSportZentrum 75 900 Euro 22 770 Euro

Schützenverein

Hirschlanden Umrüstung 10 Schießanlagen 105 910 Euro 18 180 Euro

FV Löchgau Umrüstung Beleuchtungsanlagen auf LED 701 20 Euro 15 770 Euro

Sport-Schützen

Neckarweihingen Sanierung Kurzwaffenstand und Neuaufbau Geschossfang 47 680 Euro 14 300 Euro

 

ÜBER DEN WLSB

Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) ist die Dachorganisation des Sports in Württemberg. Er vertritt den Sport für über 2,4 Millionen Vereinsmitglieder in rund 5700 Vereinen, 65 Mitgliedsverbänden und 24 Sportkreisen. Der WLSB fördert den Breiten- wie Spitzensport in vielfältiger Weise und stärkt die Selbstverwaltung des Sports. Zu den wichtigsten Aufgaben des WLSB gehören die Verwaltung und Verteilung der Landeszuschüsse für den Sport, die Ausarbeitung sportpolitischer Konzepte sowie umfassende Beratung und Betreuung der Vereine und Fachverbände.

Präsident des WLSB ist seit Februar 2017 Andreas Felchle.